Blattfeuchte:
- Die Blattfeuchte gibt die Oberflächenfeuchtigkeit von Laub im Bereich von 0 (trocken) bis 15 (tropfnass) an.
Bodenfeuchte-Bewertung:
-
Anzeige in cb (Zentibar) Bewertung 0 - 10Gesättigter Boden. Typisch im Winter und nach ergiebigen Regenfällen. 10 - 20Boden ist ausreichend nass. Keine Bewässerung nötig. 20 - 60Boden ist gerade noch ausreichend feucht. Bei sehr leichten Böden kann eine Bewässerung bereits angemessen sein. 60 - 100Boden trocknet aus. Nun muss auch ein schwerer Boden bewässert werden. 100 - 200Trockener Boden. Ohne Bewässerung gibt es bei mitteltief wurzelnden Pflanzen (bis Buschgröße) bereits Trockenschäden auf allen Bodensorten.
Evapotranspiration:
-
Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung
von Wasser aus Fauna und Flora sowie der Bodenoberfläche.
Sie ist abhängig von folgenden Faktoren: - Wassergehalt des Bodens
- Intensität (Biomasse, Produktion) und Artengefüge (Manche Pflanzen verdunsten mehr als andere) der Vegetation
- Bedeckung des Bodens und Sonneneinstrahlung
- Luftfeuchigkeit
- Temperatur der Erd- bzw. Wasseroberfläche
- Temperatur der bodennahen Luftschichten
- Windgeschwindigkeit an der Erdoberfläche
Hitzeindex:
- Der Hitzeindex ist eine Größe, die die gefühlte Temperatur auf Basis der Lufttemperatur sowie der Luftfeuchte
beschreibt. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wird der Hitzeindex durch den Windchill-Wert (s.u.) ersetzt.Bewertung des Hitze-Index:
Hitzeindex Hinweise 27 - 32 °CVorsicht! - Bei längeren Zeiträumen und körperlicher Aktivität kann es zu Erschöpfungserscheinungen kommen. 32 - 41 °CErhöhte Vorsicht! - Es besteht die Möglichkeit von Sonnenstich, Hitzekrampf und Hitzekollaps. 41 - 54 °CGefahr! - Sonnenstich, Hitzekrampf und Hitzekollaps sind wahrscheinlich; Hitzschlag ist möglich. über 54 °CErhöhte Gefahr! - Hitzschlag und Sonnenstich sind wahrscheinlich. Man sollte sich körperlich kaum betätigen und sich diesen Bedingungen nicht längerfristig aussetzen.
Taupunkt:
- Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Luft den maximal möglichen Gehalt an Wasserdampf besitzt. Fällt die
Temperatur unter diesen Punkt fällt das Wasser in Form von Tau aus (z.B. Kondens-Bildung an Fensterscheiben).
UV-Index-Bewertung:
-
Anzeige (in Index) Bewertung Schutzmaßnahmen 1 - 2schwachkein Schutz erforderlich 3 - 5mittelSchutz erforderlich: Hut, T-Shirt, Sonnenbrille, Sonnencreme 6 - 7hochSchutz erforderlich: Hut, T-Shirt, Sonnenbrille, Sonnencreme 8 - 10sehr hochzusätzlicher Schutz erforderlich; Aufenthalt im Freien möglichst vermeiden 11extremzusätzlicher Schutz erforderlich; Aufenthalt im Freien möglichst vermeiden
Windchill:
- Der Windchill beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in
Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Der Windchill ist ein Maß für die windbedingte Abkühlung eines Objektes,
speziell eines Menschen und dessen Gesicht.
Windgeschwindigkeit:
-
Bezeichnung Beaufort m/s km/h Beschreibung
Windstille0<0,51<1,85Rauch steigt senkrecht empor.Leiser Zug10,511,85Rauch zeigt die Windrichtung an. Blätter unbewegt.Leichte Brise
22,067,41Blätter rascheln. Wind im Gesicht spürbar.Schwache Brise33,6012,96Blätter und dünne Zweige bewegen sich. Wimpel werden gestreckt.Mässige Brise45,6620,37Zweige bewegen sich. Loses Papier wird vom Boden gehoben.Frische Brise58,2329,63Größere Zweige und Bäume bewegen sich. Schaumköpfe auf Seen.Starker Wind610,8038,89Dicke Äste bewegen sich. Hörbares Pfeifen an Drahtseilen oder an Ecken.Steifer Wind713,8950,00Bäume schwanken. Widerstand beim Gehen gegen den Wind.Stürmischer Wind817,4962,97Große Bäume werden bewegt. Zweige brechen. Beim Gehen erhebliche Behinderung.Sturm921,0975,93Äste brechen. Ziegel werden von den Dächern gehobenSchwerer Sturm1024,6988,90Bäume werden entwurzelt, Häuser beschädigt.Orkanartiger Sturm1128,81103,71Heftige Böen. Verbreitet Sturmschäden.Orkan1232,93118,53Schwere Sturmschäden. Verwüstungen.